BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ziehen 2019 abermals gestärkt in den Kreistag ein
Aus der Wahl zum Kreistag am 26.5.2019 gingen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nach einer nahezu Verdopplung der Wählerstimmen gestärkt hervor. Während wir GRÜNE bei der Wahl von 2014 noch 14.509 Stimmen (6,5%) holten, haben wir bei den Wahlen 2019 ein absolutes Stimmenergebnis von 28.323 Stimmen erziehlt, was einem Stimmenanteil von 10,1% und damit einem Zuwachs um 95% im Vergleich zur vorhergehenden Wahl entspricht.
Mitglieder der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreistag

Die GRÜNE Kreistagsfraktion ist unter info-kreistagsfraktion@gruene-harz.de per Mail zu erreichen.
Politische Schwerpunkte der Bündnisgrünen Kreistagsarbeit in dieser Legislaturperiode
Die neue Kreistagsfraktion startet mit einem ambitionierten Programm in die neue Wahlperiode:
Für einen Harz mit grünen Landschaften und blühender Kultur durch
– naturnahen Tourismus
– einem ökologischen Primat für kreiseigene unbebaute Grundstücke
– Umweltbildung und Mietergärten
– einen naturnahen Hochwasserschutz
– Reduzierung des Flächenverbrauchs
– Vorbildfunktion kreiseigener Immobilien in Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien
– Effiziente Durchsetzung von Tierschutz und Umweltrecht
– Unterstützung der Entwicklung des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument
– Fortschreibung der Kulturleitlinien des Landkreises
Für einen Harz der Bürgerinnen und Bürger durch
– Förderung der Teilhabe für alle, z.B. durch veränderte Sitzungszeiten, Kinderbetreuung
– Geschlechterparität in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung
– ein Kinder- und Jugendparlament
– Inklusion und Barrierearmut
– Schulverbünde und Kleinstschulen
– faire und nach Einkommen gestaffelte Elternbeiträge für die Kinderbetreuung
– medizinische Versorgungszentren des Harzklinikums
Für einen Harz mit starken Kommunen
– Verbesserung des ÖPNV
– Breitbandausbau im ländlichen Raum
– auskömmliche Finanzausstattung für die Kommunen
Aus der Arbeit der Kreistagsfraktion
- Für einen attraktiven NahverkehrHier geht es zu den entsprechenden Dokumenten: Vor einigen Tagen wurde der Anhörungsentwurf des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Landkreis Harz veröffentlicht und im Ausschuss für Wirtschaft, Umwelt und Kreisentwicklung (WUK)…
- Ausbau Windkraftanlagen (wka)Anfrage im Kreistag zum Thema wurde gestellt, aber noch liegt keine Antwort vor.
- Zukunft des Nordharzer Städtebundtheaters: Klärung der Finanzlage und Schaffung einer unabhängigen GesellschaftsstrukturAuf der 20. Sitzung des Kreistages am 11.05.22 hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN insgesamt fünf Änderungsanträge (ÄA1, ÄA2, ÄA3, ÄA4, ÄA5) zum Entwurf des Gesellschaftsvertrages der Nordharzer Städtebundtheater GmbH…
- Anfragen im Landkreis Harz: Grüne setzen sich für Inklusion, Umweltschutz und Sozialplanung einIn einer Vorlage III.WP-067/2019 für ein Handlungskonzept zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde ein vom Aktionsbündnis „Landkreis Harz inklusiv“ (Heiko Marks ist dort Sprecher der AG 2 Barrierefreiheit und Mobilität) vorgeschlagener…
- GRÜNE Kreistagsfraktion fordert sachorientierte Debatte zum neuen Fahrplan im Landkreis HarzAufgrund einer Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wurden Mitgliedschaften des Landkreises und daraus entstehenden Kosten detailliert aufgelistet. Eine weitere Anfrage und die Antwort der Kreisverwaltung befasste sich mit der…
- Kontroverse Themen im Landkreis Harz: Winterberg-Seilbahnprojekt, baurechtswidrige Zustände und KiessandtagebauEine Anfrage der GRÜNEN Kreistagsfraktion zu erforderlichen Ersatzaufforstungen im Fall einer Realisierung des Winterberg-Seilbahnprojekts in Schierke hat ein reges Presseecho in der Mitteldeutschen Zeitung mit Artikel und Leserbriefen ausgelöst. Es…
- Beunruhigende AntwortenHier geht es zu den Anfragen mit Antworten: Schriftliche Anfragen schaffen Transparenz bei vielen Themen, die von der Verwaltung bearbeitet werden, über deren Ergebnisse die breite Öffentlichkeit allerdings kaum informiert…